Einleitungsbild
 
Der alv begrüsst alle Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten im neuen Jahr! Sind Sie gut gestartet? Der Lehrerinnen- und Lehrerverband startete mit Elan und freut sich über die Wahl der bisherigen AMV-Präsidentin Kathrin Brupbacher zur ersten Rektorin der neu aufzubauenden Mittelschule Fricktal in Stein Ebenfalls kann der alv seinem langjährigen Mitglied Daniel Lang gratulieren, der neuer Rektor an der Kantonalen Schule für Berufsbildung, ksb, in Aarau wird. Etwas weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Gewalt-Studie des LCH, hier braucht es Massnahmen.
 

Super Wahl!

Katrin Brupbacher wird erste Rektorin in Frick

Der alv freut sich ausserordentlich, dass Katrin Brupbacher erste Rektorin der neu aufzubauenden Mittelschule Fricktal in Stein wird. Katrin Brupbacher war bis Ende 2022 engagierte Präsidentin des AMV (Lehrpersonen Mittelschule Aargau) und Mitglied des alv-Verbandsrats. Seit 2004 unterrichtet sie als Gymnasiallehrerin für Geschichte und Staatskunde mit Immersion an der Alten Kantonsschule in Aarau (AKSA). Ihre neue Tätigkeit wird sie Anfang August 2023 aufnehmen.

» zur Medienmitteilung des Kantons

 

Herzliche Gratulation!

Daniel Lang wird neuer Rektor an der ksb

Der alv kann auch ihm gratulieren – Daniel Lang wird ab 1. August Rektor an der Kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) in Nachfolge von Peter Anderau, der in den Ruhestand tritt. Durch seine Erstausbildung als Primarlehrer und Arbeit als Lehrperson auf allen Volksschulstufen, sein Zweitstudium in Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft, welches er 2008 abschloss, sowie seine Weiterbildungen und Berufserfahrung als Schulleiter und Rektor bringt Daniel Lang fundierte Kenntnisse des Bildungssystems mit. Daniel Lang ist langjähriges alv-Mitglied und arbeitete auch einige Jahre im Zentralsekretariat des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH).

» zur Medienmitteilung des Kantons

 

Zeit, zu handeln!

LCH-Studie zu Gewalt an Lehrpersonen

Zwei von drei Lehrpersonen haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Dies zeigt eine neue Studie des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter Lehrpersonen aller Stufen der Deutschschweiz. Am häufigsten sind Lehrpersonen psychischer Gewalt in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder Einschüchterungen ausgeliefert. Meistens geht diese von Erziehungsberechtigten aus. Aber auch Schülerinnen und Schüler üben Druck aus. Der LCH fordert präventive Massnahmen und eine bessere Unterstützung betroffener Lehrpersonen.

» weiter zu den Dokumenten der Studie

 

Herausforderung Integration

SRF befragt alv-Präsidentin Kathrin Scholl zur Integration

Ende Jahr äusserte sich alv-Präsidentin Kathrin Scholl im Regionaljournal Aargau Solothurn von SRF zu den Herausforderungen der integrativen Schule. Die Sendung beleuchtete die vorhandenen Problematiken, Kathrin Scholl erläuterte, dass vor allem verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche sowie nicht kooperative Eltern den Unterricht erschweren. Der alv hat im Dezember eine interne «Kommission Sonderpädagogik» eingesetzt, die bis im Sommer Vorschläge zur Verbesserung des integrativen Systems erarbeiten wird. Klar ist: Der alv will das Rad nicht zurückdrehen in Richtung separative Schule, aber das Schulentwicklungsprojekt «Schule für alle» braucht Zeit und Entlastung für die Lehrpersonen.

» zur Sendung vom 29. Dezember

 

Vorteil alv!

alv-Dienstleistungen und Rabatte

Mitglieder im Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverband profitieren von einer Palette an Dienstleistungen, Unterstützungen und Rabatten. Machen Sie sich schlau! Auf der Website alv-ag.ch ist aufgeführt, welche Dienstleistungen der Verband bietet. Von Rechtsberatungen über Vergünstigungen zum Beispiel beim Mobilnetzanbieter Salt, bei BRACK.ch oder beim Autohaus Frey bis zum Hirslanden Training – das Angebot ist vielfältig!

» hier geht’s zur Übersicht

 

Erste Ergebnisse

Erhebung zur höheren Berufsbildung 2021

Personen, die im Jahr 2020 einen Abschluss der höheren Berufsbildung angestrebt haben, wurden 2021 erstmals vom BFS zu ihrer Ausbildung befragt. Die vorliegende Publikation enthält die ersten Ergebnisse der Befragung 2021 von Prüfungskandidatinnen und -kandidaten der höheren Berufsbildung. Dabei stehen die soziodemografische Zusammensetzung, Fragen zur Ausbildung und die subjektiven Einschätzungen der Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Kosten und die Finanzierung der Ausbildung im Vordergrund.

» zum Download der Publikation

 

Kommunikation für alle!

Petition Unterstützte Kommunikation Schweiz

Obwohl sich die Schweiz dazu verpflichtet hat, Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen, hängt es immer noch vom Zufall ab, ob Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache Zugang zu Unterstützter Kommunikation (UK) erhalten. Es darf aber keine Frage des Glücks sein, ob man kommunizieren kann! Mit der Petition «Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache» möchten verschiedene Organisationen denjenigen Menschen Kommunikation ermöglichen, die aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder einer Verletzung nicht (mehr) in der Lage sind, sich über Lautsprache mitzuteilen.

» zur Petition

 

Reinhören!

Podcast zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung»

In der vierten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» analysiert Educa, wie die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet. Was sind die Voraussetzungen und Hindernisse, wenn man solche Vergleiche anstellt? Und was können wir daraus lernen? Es gibt zahlreiche Studien, die die Situation der verschiedenen Länder in Bezug auf die Digitalisierung im Bildungswesen untersuchen. Allerdings verstehen sie unter diesem Begriff nicht das Gleiche und sind daher nicht immer vergleichbar. Benjamin Volland erläutert, worauf man achten sollte wenn Vergleiche angestellt werden, und welches Potenzial solche Studien haben könnten.

» weiter zum Podcast

 

Hoch hinaus!

Burner climbing

Die Kletter-Expertinnen Manuela Catillaz (PH/Uni Bern, BASPO) und Jasmin Biller (J+S, SAC) ein Buch geschaffen, das in vielfältiger und einfacher Weise zeigt, wie man Klettern im Schulsport umsetzen kann. Ob mit oder ohne Kletterwand, die coolen Spiele bringen viel Bewegung in den Unterricht und schaffen alle wichtigen Grundlagen für den Start in die Vertikale. Die Bewegungs- und Lernaufgaben sind einfach zu organisieren und zu leiten. Der Entwicklungsprozess der Teilnehmenden und das Erlebnis stehen dabei im Zentrum.

» zum Buch

 

Übrigens: Haben Sie es gewusst? Am 24. Januar ist internationaler Tag der Bildung – ausgerufen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen seit 2018.